Cryptos – Ursula Poznanski

Die Welt, wie wir sie kennen, ist schon lange Geschichte. Der Klimawandel hat voll zugeschlagen, ganze Landstriche dem gestiegenen Meeresspiegel zum Opfer gefallen. Die Sonne brennt unbarmherzig auf staubige Landstriche und die Menschheit kämpft ums Überleben. Oder auch nicht. Statt sich mit der Realität auseinanderzusetzen, haben sich die Menschen in virtuelle Scheinwelten zurückgezogen. In künstlich geschaffenen Umgebungen spazieren sie durch das London des Jahres 1622, vergnügen sich in Wasserparks oder genießen das beschauliche Landleben in Kerrybrook, dem idyllischen Fischerdörfchen.
Während ihr Geist durch die computergenerierte Welten der Firma Mastermind schweben, verbringen die Menschen ihre Zeit größtenteils eingeschlossen in Kapseln, rudimentär versorgt mit Nahrungslösung und Wasser. Was auf den ersten Blick irrsinnig erscheint, ergibt bei genauerer Überlegung durchaus Sinn: in der wirklichen Welt mag das (wiederaufbereitete) Wasser vor lauter Chlor kaum noch trinkbar sein, doch in den virtuellen Welten von Mastermind wird der süßeste Nektar daraus.

Cryptos - Ursula Poznansik
©Loewe-Verlag

Nur einige wenige Menschen werden in die Realität zurück geholt und nach ihren Talenten eingesetzt. Während Wissenschaftler daran arbeiten, den Klimawandel umzukehren und Arbeiter sich Prämienpunkte für die virtuellen Welten erarbeiten, ist Jana zu den Weltendesignern aufgestiegen. Ihre Aufgabe ist es, attraktive und abwechslungsreiche Welten zu programmieren, in denen sich die Menschen gern aufhalten. Mit dem friedlichen Dörfchen Kerrybrook ist ihr das besonders gut gelungen, immer mehr Menschen wechseln in ihre Welt und bleiben dort. Doch dann geschehen merkwürdige Dinge – Dinge, die in Kerrybrook nicht passieren dürften, weil sich nicht vorgesehen sind: ein Fischer fährt auf die See hinaus und springt mit steingefüllten Taschen ins Meer, eine junge Frau wird am helllichten Tag erstochen … Verzweiflung und Mord sind für Kerrybrook nicht vorgesehen, das allein ist schon besorgniserregend, doch in den virtuellen Weiten ist selbst der Tod eine Illusion – wer stirbt, wird in die Realität zurück katapultiert und verliert den Pass zu dieser Welt. Verschmerzbar, denn an ihrer Stelle stehen tausende weiterer Welten zur Verfügung. Nur, dass die junge Frau, die in Kerrybrook erstochen wurde, in keiner anderen Welt auftaucht. Ein Kapseldefekt, heißt es, sei für ihren realen Tod verantwortlich. Jana wird misstrauisch und begibt sich in den virtuellen Weiten auf Spurensuche. Schon bald muss sie feststellen, dass etwas ganz und gar nicht in Ordnung ist. Jemand hat es auf sie abgesehen und den Ausgang in die Realität versperrt. Wenn Jana stirbt, wird sie auch in der Realität sterben .. Ihre einzigen Anhaltspunkte sind ein Phantom in Kerrybrook und kryptische Nachrichten an toten Tauben – und die Zeit läuft …

Janas Wettlauf durch die Welten und ihr Versuch, herauszufinden, was eigentlich vor sich geht, ist mitreißend und spannend erzählt. Jana ist eine durch und durch sympathische Figur, man muss sie einfach gern haben, auch wenn sie manchmal wirklich etwas auf dem Schlauch steht. Das Rätsel mit den Tauben habe ich jedenfalls deutlich früher als sie durchschaut, und das ist wirklich keine große Kunst.
Von der eigentlichen Welt bekommt man gar nicht so wahnsinnig viel mit, vieles bleibt sehr blass – hier hätte ich mir tatsächlich mehr Details gewünscht, so ist es insgesamt doch eher unglaubwürdig – diese Kapseln für die virtuellen Welten müssen Unmengen an Energie und (technische) Infrastruktur benötigen, ich kann nicht wirklich glauben, dass die Mittel dafür wirklich vorhanden sind. Aber: es stört nicht wirklich, weil der größte Teil der Handlung in den virtuellen Welten stattfindet, und die sind wirklich großartig beschrieben.


Fazit: Dystopischer Jugendroman mit Suchtfaktor – wer über kleinere Schwächen hinweg schauen kann, wird mit einer spannenden und überraschenden Geschichte belohnt!

Blackwood – Briefe an mich von Britta Sabbag

„Stell dir vor, du bekommst einen Brief von deinem zukünftigen Ich. Würdest du ihn lesen?“

Die Frage auf dem Buchrücken ist eine rhetorische, denn natürlich liest Ge den Brief, den sie in der Schublade des alten Schreibtischs findet. In genau dieser Schublade hatte sie am Abend zuvor ihren eigenen Brief deponiert; einen Brief an sich selbst, weil sie in dem kleinen irischen Nest „Blackwood“, in das es sie nach dem plötzlichen Unfalltod ihrer Mutter verschlagen hatte, niemanden hat, dem sie ihr Herz hätte ausschütten können. Der Kulturschock hätte nicht größer sein können: vom großstädtischen Wien kommt Ge, die eigentlich Gesine heißt, ins beschauliche Blackwood zu ihrer Tante, die mit Leprechauns spricht und vom Verkauf der eigenen Töpferware lebt. Jeder Versuch, sich in dieser Welt einzufinden, geht unweigerlich schief, Gesine stolpert von einem Missgeschick zum nächsten und fühlt sich immer verlorener.

Blackwood und seine Bewohner sind nämlich mehr als skurril, hinzu kommt der heimische Radiosender, der nicht nur den neusten Klatsch und Tratsch verbreitet, sondern auch so gut über die intimsten Vorgänge im Ort informiert ist, dass es schon ein bisschen unheimlich ist. Zumindest für mich Großstadtpflanze, die es – ähnlich wie Ge – nicht gewohnt ist, dass jedes Detail des eigenen Lebenslaufs der unmittelbaren Nachbarschaft so vertraut ist wie deren eigener.
Mit jeder Stunde, die vergeht, sehnt sich Ge mehr zurück nach Wien. Spontan beschließt sie, es ihrer Mutter gleich zu tun. Die verschwand eines Nachts mit nur einer Tasche Gepäck aus Blackwood und kehrte nie zurück. Gesines nächtlicher Fluchtversuch endet jedoch wenig rühmlich im Graben, wo sie ausgerechnet von Arian Mary, dem Sohn des örtlichen Großindustriellen, aufgelesen wird. Arian mit den schönen, sanften Augen – und auf einmal ist Blackwood doch gar nicht mehr so schrecklich. Arian ist jedoch mit der umwerfenden Lillian zusammen, Tochter aus gutem Hause und das angesagteste Mädchen an der Schule. Keine Chance für Ge. Doch dann bekommt sie die weibliche Hauptrolle im neuen Stück der Theater-AG – an der Seite von Arian …

Das Cover des Buchs hat mich sofort angesprochen, der geheimnisvolle Klappentext tat sein Übriges. Leider konnte das Buch am Ende mit beidem nicht mithalten. Die Briefe aus der Zukunft sind weder so geheimnisvoll noch so handlungstragend wie es der Klappentext verheißt. Stattdessen dreht sich alles um die Romanze zwischen Arian und Ge, um Intrigen der Schulschönheit Lillian und Gesines diversen Missgeschicken, die zum Teil schon arg an den Haaren herbeigezogen sind (ich sage nur Katzenbad …). Dies und einige andere unschöne Details – etwa das schon sehr plakativ angepriesene Essen als allmächtiges Heilmittel in allen seelischen Notlagen oder die Tatsache, dass moralisch eher verwerfliche Taten als völlig o.k. angesehen werden so lange sie nur von den richtigen Personen (nämlich den „Guten“) durchgeführt werden – haben mir die Lektüre, die ansonsten zumindest unterhaltend war, doch etwas verleidet.

Fazit: Beworben als All-Ager entpuppt sich „Blackwood – Briefe an mich“ als typische Teenie-Romanze mit leichtem Mystery-Einschlag. 3 von 5 Kätzchen 🙂

Jonathan Stroud: Lockwood & Co – Das flammende Phantom

Ich habe mir vorgenommen, wieder mehr über meine gelesenen Bücher zu berichten. Ich war sogar schon am Überlegen, eine neue Rubrik einzurichten: Bücher mit „Katzenfaktor“ 😃 Ich kann nichts dafür, aber wenn in einer Geschiche eine Katze vorkommt, und sei es in der unbedeutendsten Nebenrolle, dann freut mich das. Besonders, wenn die Katze dann auch noch gut beschrieben ist. Es ist ein bißchen so, als wäre man in unbekannten Gefilden unterwegs und würde unverhofft auf ein Katzentier stoßen. Vielleicht grüßt sie freundlich, vielleicht blinzelt sie einem aber auch nur zu. Und trotzdem geht man anschließend beschwingter weiter 😉

In meiner letzten Lektüre spielten Katzen allerdings keinerlei Rolle, sieht man mal davon ab, dass ich das Buch größtenteils mit Katze auf den Beinen gelesen habe. Neben Katzen, den echten und den Buchbewohnern, mag ich allerdings auch Grusel- und Geistergeschichten, und deshalb ist die Jugenbuchreihe „Lockwood & Co.“ von Jonathan Stroud natürlich nicht unbemerkt an mir vorbei gegangen. Besonders gefallen hat mir, dass die Reihe in einer alternativen Wirklichkeit spielt: 
Seit rund 50 Jahren wird England von einer Geisterplage
heimgesucht, die viele Menschen nicht nur um ihren Schlaf, sondern in etlichen
Fällen auch um ihr Leben gebracht hat. Denn die Geister sind längst nicht alle
harmloser Widerhall vergangenen Unrechts, die meisten sind bösartig und auf
Rache aus. Eine Berührung allein reicht aus, um beim Opfer die Geistersieche
hervorzurufen, die unweigerlich den Tod zur Folge hat. Geister und ihre
übernatürlichen Manifestationen sind für die Augen der Erwachsenen unsichtbar,
nur Kinder können sie erkennen. Daher haben sich in den vergangenen Jahrzehnten
Agenturen von Geisterjägern gebildet – unter der Führung Erwachsener gehen
Kinder und Jugendliche als Agenten auf Geisterjagd. Die bekanntesten dieser Agenturen
sind Rotwell und Fittes, doch in den letzten Jahren hat eine kleine,
unabhängige Agentur den Markt kräftig aufgemischt: Lockwood & Co. Das
besondere an dieser Agentur: die jugendlichen Agenten arbeiten selbstständig
und ohne die Beteiligung Erwachsener – und sind dabei auch noch deutlich
erfolgreicher als die alteingesessenen Agenturen! Das Team besteht aus dem
Agenturchef Lockwood, dem Recherchegenie George und der höchst begabten Lucy,
deren Fähigkeit, Geister nicht nur zu hören, sondern auch mit ihnen Kontakt aufzunehmen,
beinahe einmalig ist. Im dritten Band stößt Holly, eine ehemalige
Rotwell-Agentin, zur Agentur und bringt die eingespielte Team-Chemie gehörig
durcheinander. Und dann ist da noch der Totenkopf im Glas – ein sprechender
Geist, den nur Lucy hören kann, und der für gewöhnlich kein Blatt vor den Mund
nimmt.
Nachdem Ich-Erzählerin Lucy am Ende des dritten Bandes die
Agentur verlassen hat, arbeitet sie erfolgreich als
selbständige Agentin. Das Alleinsein hat jedoch Spuren hinterlassen, und so
wirft sie ihre Bedenken ohne zu zögern über Bord, als eines Tages Lockwood vor
ihr steht und sie bittet, ihr altes Team als freie Mitarbeitern bei einem Fall
zu unterstützen, zumal der der Auftrag von Penelope Fittes höchst persönlich kommt.
Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: gefährliche Geisterquellen, die
eigentlich vernichtet sein sollten, werden auf dem Schwarzmarkt gehandelt, das
Glas mit dem Totenkopf wird gestohlen, und in einem kleinen Dorf weckt ein
unheimliches Phantom die Toten aus ihren Gräbern …
Wie auch in den vorherigen Bänden erzählt Lucy hier ihre
Geschichte wieder selbst: mit einer kräftigen Prise Selbstironie plaudert sie
humorvoll von ihren Erlebnissen, streitet sich mit dem sarkastischen Geist des
Totenkopfs (der sehr an Strouds Bartimäus erinnert), wendet sich immer wieder
direkt an den Leser und hält ihn dabei geschickt bei der Stange. So richtig
fies gruselig wird es nur selten, richtig fies nägelzerkauend-spannend dafür um
so öfter. Und auch der vierte Band endet wieder mit einem richtigen Knall! Das
Warten auf den fünften Band wird lang …
Fazit: Die Jugendbuch-Reihe von Jonathan Stroud ist Lesefutter
im besten Sinne: humorvoll und spannend geschrieben, mit einer durch und durch
originellen Geschichte.

English-Challenge Reloaded im Januar: Dean Vincent Carter – The Hunting Season

Hat leider kein Cover: Ebook-Version
Auf der Suche nach einem passenden Buch für die nächste English Challenge bin ich über The Hunting Season von Dean Vincent Carter gestolpert. Ich lese ganz gerne auch mal Jungendromane und liebe (gute) Werwolf-Geschichten, da schien dieses Buch eine naheliegende Wahl zu sein.
Der Klappentext verspricht eine spannende Geschichte: Gerontius „Gerry“ Moore verlor seine Eltern bei einem mysteriösen Autounfall vor acht Jahren in Österreich. Die Rettungskräfte fanden seine Eltern einige Meter vom Auto entfernt, und die Leichen sahen aus, als hätte ein wildes Tier sie mit Zähnen und Klauen zerrissen.  Was immer es war, acht Jahre später treibt es sein Unwesen in London – und Gerry gerät zwischen die Fronten einer mörderischen Jagd.

Ein ungewöhnliches Leseerlebnis war The Hunting Season allemal, denn von deutschen Jugendbüchern bin ich es gewohnt, dass die handelnden Protagonisten selbst Jungendliche sind, wohl, um  jugendlichen Lesern Identifikationspotential zu bieten. Obwohl der Klappentext Gerry als Hauptprotagonist benennt, sind die eigentlich Handelnden in dieser Geschichte jedoch durchweg Erwachsene. Gerry und seine Cousine Leah bleiben beide sehr farblos und wirken eher wie jüngere Kinder, dabei sind sie beide Teenager um die 16.

Der Einstieg in die Geschichte ist (unnötig) verschachtelt und der Leser braucht Geduld, bis die eigentliche Handlung anfängt. Zunächst begleiten wir Evans und Talbot, zwei Einsatzkräfte einer nicht weiter benannten Sondereinheit zur Bekämpfung übernatürlicher Wesen, die auf dem Weg zu einer angeblichen Werwolf-Sichtung sind. Es folgt ein bisschen Blabla über die Wesenszüge und Arten der Lykantrophen, es wird – völlig überflüssig, weil für die weitere Story von keinerlei Belang – zwischen Werwölfen und sogenannten Wulvern unterschieden.
Im zweiten Kapitel hat Gerontius seinen ersten, eher bescheidenen Auftritt: während einer Busfahrt von der Schule nach Hause schläft er ein und träumt von dem Unfall, bei dem seine Eltern ums Leben kamen – unterwegs in der österreichischen Wildnis kollidieren die Moores mit einem monströsen Tier. Noch bevor sie wirklich begriffen haben, was genau ihnen da vor das Auto lief, ist es auch schon zu spät. Alles sehr spannend beschrieben, auch wenn die Szene selbst nicht unbedingt neu ist (spontan fällt mir der Film „Wolf“ mit Jack Nicholson ein, aber es gibt sicher noch weitere Beispiele).
Drittes Kapitel – dritter Protagonist. Auf einem Schrottplatz bekommt ein Trio Krimineller von ihrem Boss Ray Slaughter einen neuen Auftrag: Sie sollen in einem geschlossenen Theater einbrechen und ein paar Papiere heraus holen. Mason, einer der drei, vermutet darin ganz zu Recht eine Strafarbeit für den letzten verpatzten Job – was er jedoch nicht weiß, ist, dass ihr Boss ihnen einen Killer hinterher schickt, der die drei beseitigen soll.

Im vierten Kapitel laufen dann die Fäden um Mason und Gerry zusammen – die drei Gangster machen Pause in dem Laden, in dem Gerry s Cousine jobbt. Einer der drei vergisst sein Handy dort und Gerry macht sich auf, es ihm hinterher zu bringen. Die drei Gangster sind fast am Theater, da merkt der eine sein fehlendes Handy und dreht um. Er wählt einen anderen Weg als Gerry und trifft dabei leider den Auftragskiller. Währenddessen betreten die beiden anderen, Mason und Cain, das Theater. Gerry folgt ihnen. Wiederum gefolgt vom Killer, der die Tür hinter sich abschließt, bevor er sich verwandelt – die Jagdsaison ist eröffnet …

Die Szenen in dem geschlossenen Theater sind (auch für Erwachsene!) außerordentlich spannend und man fiebert die ganze Zeit mit den Eingeschlossenen mit. Die Sicht wechselt regelmäßig zwischen Gerry, Mason und dem Werwolf (eigentlich ein Wulver) hin und her, was die Spannung noch ordentlich ankurbelt, weil man live miterlebt, wie der Werwolf jedes Mal genau weiß, was Mason und Cain gerade versuchen. Es wird fies und auch recht blutig, soviel sei verraten.

Auch in den folgenden Kapiteln wechselt die Perspektive regelmäßig vom Werwolf zu Mason, Gerry und dessen Cousine Leah, erst ganz am Ende tauchen Evans und ihr neuer Partner Gould wieder aus der Versenkung auf, sind im Grunde jedoch eigentlich überflüssig. Die Geschichte hätte auch ohne Sondereinheit funktioniert. Das Ende hat alles, was ein guter Horror-Schocker braucht: es ist unvorhergesehen, stilvoll und shocking …

Fazit: Dean Vincent Carters zweiter Roman ist ein unterhaltsamer und durchaus blutiger Horror-Roman für Jugendliche ab 14 Jahren, der trotz einiger überflüssiger Handlungsfäden eine packende Geschichte präsentiert.