Cryptos – Ursula Poznanski

Die Welt, wie wir sie kennen, ist schon lange Geschichte. Der Klimawandel hat voll zugeschlagen, ganze Landstriche dem gestiegenen Meeresspiegel zum Opfer gefallen. Die Sonne brennt unbarmherzig auf staubige Landstriche und die Menschheit kämpft ums Überleben. Oder auch nicht. Statt sich mit der Realität auseinanderzusetzen, haben sich die Menschen in virtuelle Scheinwelten zurückgezogen. In künstlich geschaffenen Umgebungen spazieren sie durch das London des Jahres 1622, vergnügen sich in Wasserparks oder genießen das beschauliche Landleben in Kerrybrook, dem idyllischen Fischerdörfchen.
Während ihr Geist durch die computergenerierte Welten der Firma Mastermind schweben, verbringen die Menschen ihre Zeit größtenteils eingeschlossen in Kapseln, rudimentär versorgt mit Nahrungslösung und Wasser. Was auf den ersten Blick irrsinnig erscheint, ergibt bei genauerer Überlegung durchaus Sinn: in der wirklichen Welt mag das (wiederaufbereitete) Wasser vor lauter Chlor kaum noch trinkbar sein, doch in den virtuellen Welten von Mastermind wird der süßeste Nektar daraus.

Cryptos - Ursula Poznansik
©Loewe-Verlag

Nur einige wenige Menschen werden in die Realität zurück geholt und nach ihren Talenten eingesetzt. Während Wissenschaftler daran arbeiten, den Klimawandel umzukehren und Arbeiter sich Prämienpunkte für die virtuellen Welten erarbeiten, ist Jana zu den Weltendesignern aufgestiegen. Ihre Aufgabe ist es, attraktive und abwechslungsreiche Welten zu programmieren, in denen sich die Menschen gern aufhalten. Mit dem friedlichen Dörfchen Kerrybrook ist ihr das besonders gut gelungen, immer mehr Menschen wechseln in ihre Welt und bleiben dort. Doch dann geschehen merkwürdige Dinge – Dinge, die in Kerrybrook nicht passieren dürften, weil sich nicht vorgesehen sind: ein Fischer fährt auf die See hinaus und springt mit steingefüllten Taschen ins Meer, eine junge Frau wird am helllichten Tag erstochen … Verzweiflung und Mord sind für Kerrybrook nicht vorgesehen, das allein ist schon besorgniserregend, doch in den virtuellen Weiten ist selbst der Tod eine Illusion – wer stirbt, wird in die Realität zurück katapultiert und verliert den Pass zu dieser Welt. Verschmerzbar, denn an ihrer Stelle stehen tausende weiterer Welten zur Verfügung. Nur, dass die junge Frau, die in Kerrybrook erstochen wurde, in keiner anderen Welt auftaucht. Ein Kapseldefekt, heißt es, sei für ihren realen Tod verantwortlich. Jana wird misstrauisch und begibt sich in den virtuellen Weiten auf Spurensuche. Schon bald muss sie feststellen, dass etwas ganz und gar nicht in Ordnung ist. Jemand hat es auf sie abgesehen und den Ausgang in die Realität versperrt. Wenn Jana stirbt, wird sie auch in der Realität sterben .. Ihre einzigen Anhaltspunkte sind ein Phantom in Kerrybrook und kryptische Nachrichten an toten Tauben – und die Zeit läuft …

Janas Wettlauf durch die Welten und ihr Versuch, herauszufinden, was eigentlich vor sich geht, ist mitreißend und spannend erzählt. Jana ist eine durch und durch sympathische Figur, man muss sie einfach gern haben, auch wenn sie manchmal wirklich etwas auf dem Schlauch steht. Das Rätsel mit den Tauben habe ich jedenfalls deutlich früher als sie durchschaut, und das ist wirklich keine große Kunst.
Von der eigentlichen Welt bekommt man gar nicht so wahnsinnig viel mit, vieles bleibt sehr blass – hier hätte ich mir tatsächlich mehr Details gewünscht, so ist es insgesamt doch eher unglaubwürdig – diese Kapseln für die virtuellen Welten müssen Unmengen an Energie und (technische) Infrastruktur benötigen, ich kann nicht wirklich glauben, dass die Mittel dafür wirklich vorhanden sind. Aber: es stört nicht wirklich, weil der größte Teil der Handlung in den virtuellen Welten stattfindet, und die sind wirklich großartig beschrieben.


Fazit: Dystopischer Jugendroman mit Suchtfaktor – wer über kleinere Schwächen hinweg schauen kann, wird mit einer spannenden und überraschenden Geschichte belohnt!

Jonathan Stroud: Lockwood & Co – Das flammende Phantom

Ich habe mir vorgenommen, wieder mehr über meine gelesenen Bücher zu berichten. Ich war sogar schon am Überlegen, eine neue Rubrik einzurichten: Bücher mit „Katzenfaktor“ 😃 Ich kann nichts dafür, aber wenn in einer Geschiche eine Katze vorkommt, und sei es in der unbedeutendsten Nebenrolle, dann freut mich das. Besonders, wenn die Katze dann auch noch gut beschrieben ist. Es ist ein bißchen so, als wäre man in unbekannten Gefilden unterwegs und würde unverhofft auf ein Katzentier stoßen. Vielleicht grüßt sie freundlich, vielleicht blinzelt sie einem aber auch nur zu. Und trotzdem geht man anschließend beschwingter weiter 😉

In meiner letzten Lektüre spielten Katzen allerdings keinerlei Rolle, sieht man mal davon ab, dass ich das Buch größtenteils mit Katze auf den Beinen gelesen habe. Neben Katzen, den echten und den Buchbewohnern, mag ich allerdings auch Grusel- und Geistergeschichten, und deshalb ist die Jugenbuchreihe „Lockwood & Co.“ von Jonathan Stroud natürlich nicht unbemerkt an mir vorbei gegangen. Besonders gefallen hat mir, dass die Reihe in einer alternativen Wirklichkeit spielt: 
Seit rund 50 Jahren wird England von einer Geisterplage
heimgesucht, die viele Menschen nicht nur um ihren Schlaf, sondern in etlichen
Fällen auch um ihr Leben gebracht hat. Denn die Geister sind längst nicht alle
harmloser Widerhall vergangenen Unrechts, die meisten sind bösartig und auf
Rache aus. Eine Berührung allein reicht aus, um beim Opfer die Geistersieche
hervorzurufen, die unweigerlich den Tod zur Folge hat. Geister und ihre
übernatürlichen Manifestationen sind für die Augen der Erwachsenen unsichtbar,
nur Kinder können sie erkennen. Daher haben sich in den vergangenen Jahrzehnten
Agenturen von Geisterjägern gebildet – unter der Führung Erwachsener gehen
Kinder und Jugendliche als Agenten auf Geisterjagd. Die bekanntesten dieser Agenturen
sind Rotwell und Fittes, doch in den letzten Jahren hat eine kleine,
unabhängige Agentur den Markt kräftig aufgemischt: Lockwood & Co. Das
besondere an dieser Agentur: die jugendlichen Agenten arbeiten selbstständig
und ohne die Beteiligung Erwachsener – und sind dabei auch noch deutlich
erfolgreicher als die alteingesessenen Agenturen! Das Team besteht aus dem
Agenturchef Lockwood, dem Recherchegenie George und der höchst begabten Lucy,
deren Fähigkeit, Geister nicht nur zu hören, sondern auch mit ihnen Kontakt aufzunehmen,
beinahe einmalig ist. Im dritten Band stößt Holly, eine ehemalige
Rotwell-Agentin, zur Agentur und bringt die eingespielte Team-Chemie gehörig
durcheinander. Und dann ist da noch der Totenkopf im Glas – ein sprechender
Geist, den nur Lucy hören kann, und der für gewöhnlich kein Blatt vor den Mund
nimmt.
Nachdem Ich-Erzählerin Lucy am Ende des dritten Bandes die
Agentur verlassen hat, arbeitet sie erfolgreich als
selbständige Agentin. Das Alleinsein hat jedoch Spuren hinterlassen, und so
wirft sie ihre Bedenken ohne zu zögern über Bord, als eines Tages Lockwood vor
ihr steht und sie bittet, ihr altes Team als freie Mitarbeitern bei einem Fall
zu unterstützen, zumal der der Auftrag von Penelope Fittes höchst persönlich kommt.
Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: gefährliche Geisterquellen, die
eigentlich vernichtet sein sollten, werden auf dem Schwarzmarkt gehandelt, das
Glas mit dem Totenkopf wird gestohlen, und in einem kleinen Dorf weckt ein
unheimliches Phantom die Toten aus ihren Gräbern …
Wie auch in den vorherigen Bänden erzählt Lucy hier ihre
Geschichte wieder selbst: mit einer kräftigen Prise Selbstironie plaudert sie
humorvoll von ihren Erlebnissen, streitet sich mit dem sarkastischen Geist des
Totenkopfs (der sehr an Strouds Bartimäus erinnert), wendet sich immer wieder
direkt an den Leser und hält ihn dabei geschickt bei der Stange. So richtig
fies gruselig wird es nur selten, richtig fies nägelzerkauend-spannend dafür um
so öfter. Und auch der vierte Band endet wieder mit einem richtigen Knall! Das
Warten auf den fünften Band wird lang …
Fazit: Die Jugendbuch-Reihe von Jonathan Stroud ist Lesefutter
im besten Sinne: humorvoll und spannend geschrieben, mit einer durch und durch
originellen Geschichte.

The Sleeper and the Spindle von Neil Gaiman

Der britische Autor Neil Gaiman hat eine ganze Reihe vielbeachteter und preisgekrönter Romane verfasst und dies hauptsächlich in Sparten, die auch heute noch bei vielen Lesern – zu Unrecht! – nicht unbedingt für literarische Qualität stehen: Comics, Fantasy und Kinderliteratur. Dabei begann er seine schriftstellerische Laufbahn ganz klassisch als Journalist, doch schon seine ersten Bücher zeigten ganz klar, in welche Richtung es ihn zog: sein drittes Buch „Don’t Panic“ erschien 1988 und erzählt die Entstehungsgeschichte von Douglas Adams‘ „Per Anhalter durch die Galaxis“-Trilogie, das vierte Buch „Good Omens“ (1990) schrieb er gemeinsam mit Discworld-Erfinder Terry Pratchett. Seinen endgültigen Durchbruch erzielte er jedoch mit der Comicreihe „Sandman“. Obwohl man Autoren selten einen Gefallen damit tut, sie mit anderen zu vergleichen, und auch wenn diese Erkenntnis angesichts der gerade aufgezählten Frühwerke Gaimans nicht wirklich überrascht, gehört Gaiman mit seinem oft schwarzen Humor und insbesondere seiner Art, Altbekanntem einen ganz eigenen Dreh zu entlocken, für mich dennoch sehr eindeutig in die „Adams-Pratchett-Schublade“.
In seinen Werken wimmelt es von Anspielungen und Anleihen – gerne aus der Mythologie, aber auch Märchenstoffe und -figuren werden von ihm überraschend neu gemischt.
 
In seinem neusten Werk „The Sleeper and the Spindle“ (dt. Der Fluch der Spindel) mischt Gaiman erneut Fantasywelten mit Märchenstoffen. Ich mag derartige Spielereien ungemein, hier allerdings hat mich tatsächlich zuerst die Aufmachung angesprochen: das englische Exemplar hat einen durchscheinenden Schutzumschlag mit Rosenranken, durch den die schlafende Schönheit auf dem Buchdeckel zu sehen ist. Innen ist das Buch wunderschön illustriert von Chris Riddell, den einige von euch vielleicht von den Klippenland-Chroniken kennen. (Oder von Ottoline – tolle Bücher!)

Die Geschichte, ein Märchen, ist schnell erzählt: In einem kleinen, weit entfernten Königreich, das beinahe unerreichbar hinter einer Bergkette liegt, bereitet sich eine Königin auf ihre Hochzeit vor. Drei Zwerge machen sich auf den Weg, ein Hochzeitsgeschenk zu besorgen, und weil die Bergkette nun einmal unbezwingbar ist – selbst für Zwerge – gehen sie auf Zwergenart unter ihr hindurch ins benachbarte Königreich. Von dort nun droht Gefahr: vor 70 Jahren fiel die Königstochter durch den Fluch einer bösen Fee in einen tiefen Schlaf und mit ihr alle Menschen und Tiere im Schloß. Doch der Fluch blieb nicht auf das Schloß begrenzt, Jahr für Jahr dehnte er sich aus, bis er schließlich bis an die Bergkette reichte. Die Königin, die eigentlich sowie so keine Lust auf eine Hochzeit hatte, beschließt, sich der Gefahr, der ihrem Reiche droht, zu stellen, die Prinzessin aufzuwecken und den Fluch damit zu brechen.
Gaiman wäre jedoch nicht Gaiman, wenn es nun bei dieser Fantasy-Adaption des bekannten Grimmschen Märchen bliebe. Für Dornröschen hat er einen wirklich schönen Twist entwickelt, der sich keinesfalls darauf beschränkt, Schneewittchen mit in die Geschichte eingebaut zu haben. Verraten möchte ich ihn an dieser Stelle nicht, nur soviel: wie jedes Märchen gibt es auch hier ein Happy End, allerdings eines, das sticht.
Eine schöne Geschichte in liebevoller Aufmachung, großartig illustriert von Chris Riddell!